Mathilde Gomas

Viola wie?

Was ist eine viola da gamba?

Ein Streichinstrument, welches in Europa während der Renaissance und des Barocks sehr beliebt war. Für unsere heutigen Augen sieht es aus wie eine große Gitarre, die man vertikal hält und mit einem Bogen spielt. Auf Deutsch heisst es auch 'Gambe'.

Sie hat einen ähnlichen Klang wie ein Cello, ist aber leiser und luftiger. Gamben haben immer Bünde (wie Gitarren), meist 6 Saiten (wie Gitarren), die aus Tierdarm gemacht werden. Die offenen Saiten sind in Quarten gestimmt, bis auf eine Terz in der Mitte (raten Sie mal: fast wie eine Gitarre).

Gamben können verschiedene Formen haben, werden aber immer senkrecht zwischen den Beinen des Spielers gehalten: Daher haben sie auch ihren Namen, denn "gamba" ist das italienische Wort für "Bein".

Resonanzkörper Griffbrett & Bewegliche Bünde aus Darm hergestellt Saitenhalter Schallloch Steg Bogen Darmsaiten Sattel Wirbel Schnecke

Fahren Sie mit der Maus über das Instrument, um die verschiedenen Teile zu entdecken.

Eine Familiengeschichte

Sie haben vielleicht bemerkt, dass die Violine die kleinere Version der Viola (da braccio) ist, die wiederum die kleinere Version des Cellos ist, das wiederum die kleinere Version des Kontrabasses ist... zusammen bilden sie die da braccio-Familie - da braccio, weil sie mit den Armen gehalten werden, zumindest so lange, wie es die Grösse erlaubt.

In der Familie der da Gamba gibt es auch verschiedene Grössen, die in etwa den verschiedenen Tonlagen der menschlichen Stimme entsprechen: Diskant, Alt, Tenor, Bass und Kontrabass (auch Violone genannt).

Wenn die Mitglieder derselben Familie zusammengefügt werden, spricht man von einem Consort. Dies entspricht einem abgestimmten Set desselben Instruments, aber in verschiedenen Grössen. Sie haben alle das gleiche Stimmmuster und die gleichen Eigenschaften.

Die "Königin" der Gambenfamilie ist der Bass, der etwa die Grösse eines Cellos hat und für den der grösste Teil des Solorepertoires im 17. und 18. Jahrhunderte komponiert wurde.

Ein Gambenkonsort : das Little Light Consort Ensemble

Wann wurde die Gambe eingeführt? Ein wenig Geschichte

Von Spanien nach Italien

Wie bei vielen Dingen, die es schon seit über 500 Jahren gibt, ist es unmöglich, genau zu bestimmen, wann und wo die Gambe zum ersten Mal auftauchte. Es gibt zwar konkurrierende Theorien, aber es wird allgemein davon ausgegangen, dass das Instrument seinen Ursprung im Spanien des 15. Jahrhunderts hat, wo die Ikonographie Instrumente zeigt, die mit dem Bogen gestrichen und senkrecht zwischen den Knien gehalten werden. Diese Praxis wurde wahrscheinlich vom maurischen Rebab übernommen und auf die spanische Vihuela übertragen - ihrerseits ein Vorläufer der Gitarre.

Es wird angenommen, dass diese Vihuela mit flachem Steg mit Alexander VI., Papst von 1492 bis 1503 und Mitglied der katalanischen Borgia-Dynastie, von Spanien nach Italien kam. Er brachte eine Welle der katalanischen Kultur nach Rom und damit einen Zustrom spanischer Musiker und Instrumente.

In der Mitte des 16. Jahrhunderts begannen Komponisten wie Ganassi und Ortiz, das melodische Potenzial des Instruments zu erforschen, und es entstand ein Solorepertoire. Ob als Teil eines Konsortiums oder als Solist, die Viola da Gamba war bei Hofe sehr präsent und bei glanzvollen Anlässen wie Hochzeiten sehr gefragt.

"Wenn eine Saite berührt wird, bleiben die anderen unberührt"

in De inventione et usu musicae, Tinctoris, ca. 1487.

Während des gesamten 16. Jahrhunderts zeigen sowohl die Ikonographie als auch die erhaltenen Instrumente ein bemerkenswertes Spektrum von Gamben verschiedener Formen und Grössen in Italien. Dies zeigt, wie sehr Geigenbauer experimentierten, um die Gambe schließlich in ihre "klassische" Form zu bringen - eine Form, die ihr Überleben für die nächsten zwei Jahrhunderte sichern sollte, vor allem durch die Wölbung des Stegs, um sie für das Solospiel geeignet zu machen. Einmal mit einem gewölbten Steg ausgestattet, konnte ein Spieler leicht eine Saite nach der anderen zum Klingen bringen, ohne die anderen zu berühren, und so die Beherrschung unabhängiger musikalischer Linien entwickeln.

Über die Alpen...

Während die Gambe in Italien florierte und sich weiterentwickelte, gelangte sie über die Alpen ins deutschsprachige Europa, von Basel bis Wien: Zwischen 1511 und 1546 wurden nicht weniger als acht Darstellungen des Instruments veröffentlicht. Vor allem aber hörte die Gambe auf, ein Privileg der Berufsmusiker und des höfischen Lebens zu sein; indem sie die Praxis des Consorts übernahmen, verliehen Gentlemen und Kaufleute dem Instrument einen Amateurstatus, der ihm eine größere Verbreitung ermöglichte.

...und Übersee

Die italienischen Musiker, die am englischen Hof angestellt waren, brachten ihre Musik und ihre Instrumente mit. Darunter auch die Gambe, welche wahrscheinlich um 1515 am englischen Hof erschien. Ein Inventar der Instrumente Heinrichs VIII., das er bei seinem Tod 1547 erstellte, zeigt, dass seine wertvolle Sammlung von "newe vialles" sowohl quantitativ als auch qualitativ beträchtlich war und dass das Instrument dadurch am Hof schnell an Popularität gewann.

Im England der Tudors und Elizabeth I. erlebte das Gambenconsort mit einer neuen Generation von Komponisten einen wahren Aufschwung: William Byrd, Thomas Morley, Alfonso Ferrabosco II, John Dowland, Thomas Tomkins und Orlando Gibbons nutzten die Möglichkeiten dieser Besetzung mit Pavanen, Tänzen, Chansons, Fantasien oder In Nomine aus.

Im Laufe des 17. Jahrhunderts kamen zwei besondere Virtuosentechniken sehr in Mode. Die erste war die Lyra-Spielweise, die sich auf eine sehr polyphone Spielweise bezog, nämlich mit vielen Akkorden; manchmal wurde das Instrument sogar anders gestimmt, um sich besser an die Tonalität des Stücks anzupassen. Die zweite Mode bestand darin, virtuose, verzierte Variationen zu spielen, die Divisionen genannt wurden. Mit dem Aufkommen dieser Praktiken wurden Lehrbücher veröffentlicht, welche die Lernenden begleiten sollten: Das berühmteste, Christopher Simpsons The Division Viol (1659), ermutigte zur Verfeinerung von Bogenführung, Haltung, Intonation und Fingersatz.

Doch als sich das Solospiel ausbreitete, begann die Konsortialpraxis auszusterben. Als das englische goldene Zeitalter in den späten 1600er Jahren zu Ende ging, wurde der Name Viola da Gamba zum Synonym für die normal grosse Bassgambe, da die anderen Gamben nicht mehr verwendet wurden.

Die französische Schule

Auf ihrem Weg nach England im Laufe des 16. Jahrhunderts kam die Gambe auch an Nordeuropa nicht unbemerkt vorbei: Das Entstehen einer Tradition des Gambenspiels in den Haushalten der Herrscherfamilien weckte das Interesse an dem neuen Instrument, das sich schnell in Norddeutschland, Holland, Dänemark und Frankreich verbreitete.

Wie nirgendwo sonst triumphierte die Tradition des solistischen Bassgambenspiels in Frankreich während des 17. Jahrhunderts in den Händen von Demachy, Jean de Sainte-Colombe und seinem Schüler, dem Virtuosen Marin Marais. Durch die Hinzufügung einer siebten Saite wurde der Tonumfang der Bassgambe bis zum A unter dem tiefen D erweitert und die Möglichkeiten der Gambe für eine reiche Klangfülle und ein ausdrucksstarkes Spiel drastisch verbessert.

Consort, solo… und basso continuo

An der Wende zum 17. Jahrhundert änderte sich die Art und Weise, wie Musik komponiert wurde, in ganz Europa allmählich und ging von der Renaissance in das über, was wir heute Barock nennen. Eines der Hauptelemente dieses neuen musikalischen Epoche war das Auftauchen des Basso continuo, wörtlich "durchgehender Bass" auf Italienisch, Generalbass auf Deutsch. Die meisten Barockstücke haben einen Teil, der als Basso continuo bezeichnet wird: Es handelt sich um die Basslinie, auf der die gesamte Komposition aufgebaut ist und die mit Zahlen (oder Ziffern) versehen ist, die angeben, welche Harmonien wann zu hören sein sollen.

Im weiteren Sinne bezeichnet der Begriff auch das oder die Instrumente, die diese Bassstimme spielen. Dieses Ensemble bestand mindestens aus einem Instrument, das in der Lage war, vollständige Harmonien zu erzeugen - einem Tasteninstrument (Orgel, Cembalo, Hammerklavier) oder einem Zupfinstrument (Laute, Gitarre, Theorbe, Harfe). Sehr häufig wurde die Basslinie jedoch durch ein oder mehrere tiefe Melodieinstrumente verstärkt: Gambe, Violoncello, Fagott, Kontrabass.

So war es von etwa 1600 bis 1750 in ganz Europa neben dem Solospiel und dem Consort die Hauptfunktion des Bassgambe, Teil der Generalbassgruppe zu sein.

Als Teenager besuchte ich die Schule, in der meine Mutter als Musiklehrerin unterrichtete. Natürlich gab es einen gewissen Druck: Ich wollte in diesem Fach gut sein und meine Mutter stolz machen. Eine Sache, die sie ihren Klassen beibrachte, war, sich ein Musikstück anzuhören und es so genau wie möglich zu datieren. Sie gab uns Tipps dazu und eine der einfachsten Fragen für den Anfang war: "Gibt es einen Basso continuo?". Wenn die Antwort "Ja" lautete, war ich, die gute Schülerin, die ich sein wollte, freudig erleichtert: Kein Irrtum möglich, es war ein Barockwerk und man konnte es bereits zwischen 1600 und 1750 datieren!

Damals spielte ich noch keine Gambe und hatte keine Ahnung, dass ich selbst einmal ein Mitglied dieses "Basso continuo" werden würde. Aber vielleicht war es genau das, wo meine Liebe zum Generalbass Wurzeln schlug, indem ich ihn mit einem Gefühl von Zuverlässigkeit und Lesbarkeit verband - und mit der Garantie einer guten Antwort!

1700 - 1770: Der Beginn des Endes

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde die Gambe langsam als altmodisches Instrument betrachtet und auf den Generalbass beschränkt. Hier und da blieb sie jedoch als Soloinstrument präsent, und grosse Interpreten komponierten weiterhin für sie und setzten sich für ihre Möglichkeiten ein.

In Frankreich schuf Marin Marais (1656-1728) zusammen mit der letzten Generation von Gambisten - Forqueray, Caix d'Hervelois, etc. - einige der schönsten Seiten der Solomusik, die je geschrieben wurden.

In Berlin komponierten C. P. E. Bach, F. Benda und J. G. Graun am Hof Friedrichs des Großen weiter für die Gambe, nicht zuletzt ermutigt durch die Anwesenheit von L. C. Hesse im Orchester, einem der letzten prominenten Virtuosen auf dem Instrument. Johann Sebastian Bach schrieb selbst drei Sonaten für die Bassgambe und gab ihr wichtige Solopassagen in der Johannespassion, der Matthäuspassion und in zahlreichen Kantaten. Carl Friedrich Abel (1723-1787), ein Freund der Familie Bach, der in Deutschland geboren wurde, aber die meiste Zeit seines Lebens in England lebte, gilt als der letzte der Violinisten.

Verabschiedung

Ab Mitte des 18. Jahrhunderts starb die Praxis, Harmonien aus der Basslinie zu konstruieren, aus und damit auch die Notwendigkeit der Generalbassgruppe. Die Komponisten des neuen klassischen Stils begannen, die vollständigen Harmonien in die oberen Instrumentalstimmen einzubauen, und einige Instrumente wie die Theorbe verloren ihre Funktion.

Die Gambe hätte theoretisch weiterhin als Bassinstrument im Orchester oder sogar als Soloinstrument dienen können, aber die Konkurrenz durch das Cello war zu stark. Ende des 18. Jahrhunderts hörte die Musik nämlich auf, das ausschließliche Vergnügen des Hofes und der Kirche zu sein, und mit dem Aufkommen des Konzepts der öffentlichen und kostenpflichtigen Konzerte entstand ein Bedarf an kräftigen und klangvollen Instrumenten. Das Cello, das lauter war und sich besser für hoch Virtuosität eignete, verdrängte schließlich die Viola da Gamba, deren intime Noblesse nicht mehr zu den neuen musikalischen Bestrebungen und den breiten Konzertsälen passte.

Im 19. Jahrhundert verschwanden die Gamben zwar nie ganz (neuere Forschungen haben gezeigt, dass Werke von Liszt, Mendelssohn und anderen Komponisten der Romantik für die Gambe bearbeitet wurden), aber sie wurden immer seltener. Seit ihrem Siegeszug zu Beginn des 20. Jahrhunderts werden sie sowohl von Amateur- als auch von Berufsmusikern mit Begeisterung aufgenommen.

Wie unterscheiden sich Gamben und Celli genau?

Die Gambe ist nicht der Vorfahre des Cellos! Trotz ihrer Ähnlichkeit in Form und Klang waren sie unabhängige Familien, von denen keine von der anderen abstammte. Die Bassgambe ist eine von mehreren Größen, die die Viola da Gamba-Familie bilden, während das Cello das Bassmitglied der Violinfamilie ist, die eigentlich als Viola da Braccio-Familie bekannt ist, wörtlich "Armgeigen". Obwohl das Cello mit den Beinen gehalten wird, ist es im Prinzip eine große Geige.

Die lauteren Instrumente der Violinfamilie wurden oft als weniger raffinierte Verwandte der Adelsgamben angesehen. Die einen eigneten sich besser für Tanzmusik, die anderen für eine ruhigere gesellschaftliche Musik, die an Königshöfen und in Privathaushalten gepflegt wurde. Hier sind einige der Hauptunterschiede, die die beiden Familien auszeichnen:

Gambe

sechs oder sieben Saiten

Quartenstimmung, eine Terz in der Mitte

Bünde

Bogenhaltung von unten, Handfläche zeigt zum Himmel

C-förmige Schalllöcher

hängende Schultern

flacher, nach oben geneigter Rücken

dicker Resonanzkörper

eckige Ecken

Kopf oft geschnitzt und verziert

Cello

vier Saiten

Quintstimmung

kein Bund

Bogenhaltung von oben, Handfläche zeigt zum Boden

F-förmige Schallöcher

rechte Schultern

runder, gebogener Rücken

schmalerer Klangkörper

spitze Ecken

Schnecke

Während die oben genannten Merkmale die Norm darstellen, gibt es häufig Ausnahmen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden viele Gamben zu Cellos umgebaut und andere wurden in Hybridformen gebaut, die Elemente beider Familien enthielten.

Ein Kabinett von Gamben

Wie bereits erwähnt, wurde der Gambenbass je nach Stil, Epoche und Region auf unterschiedliche Weise gespielt. Diese Vielfältigkeit führte dazu, dass die Geigenbauer verschiedene Modelle herstellten. Die division viol, die im England des 17. Jahrhunderts zum Spielen aufwendiger Verzierungen verwendet wurde, war kleiner als der Bass, der für das Consort verwendet wurde. Die für das mehrstimmige Repertoire Lyra verwendeten Gamben waren wahrscheinlich noch kleiner, manchmal näher an der Größe eines Gamben-Tenors. In Italien wurde die viola bastarda zur Verzierung von allgemein bekannten Madrigalen verwendet.

Ende des 17. Jahrhunderts fügten die Franzosen dem Gambenbass eine siebte Saite hinzu, ein tiefes A, eine Quarte unterhalb des tiefen D. Dieser 7-saitige Bass wurde ausgiebig als Solo- ,wie auch als Basso Continuo Instrument in Frankreich verwendet. Die Franzosen entwickelten auch den Pardessus de viole, eine Quarte höher als die Oberstimme. Dieser war dafür gedacht, dass Gambisten Musik für Violine spielen konnten - für Frauen war es zum Beispiel gesellschaftlich inakzeptabel, Violine zu spielen.

Spielen wir originale Instrumente?

Es gibt tatsächlich alte Instrumente, die bis heute überlebt haben: Einige befinden sich in Museen oder Privatsammlungen, andere sind im Besitz einiger glücklicher Geiger. Diese Instrumente haben die Zeiten selten ohne Veränderungen überstanden: Das Holz wird oft von Schädlingen befallen, manche Teile werden durch Feuchtigkeits- oder Temperaturschwankungen leicht beschädigt... Einige Gamben wurden sogar zu Celli umgebaut, nachdem die Gambenfamilie aus der Mode gekommen war. Die meisten (teilweise) originalen Instrumente müssen viel repariert und angepasst werden, um gespielt werden zu können; sie kosten auch eine beträchtliche Summe Geld.

Heutzutage sind die meisten Gamben Kopien, die von modernen Instrumentenbauern hergestellt werden, die sich von den Originalinstrumenten inspirieren lassen und deren Techniken anwenden.

Gibt es neue Musik für die Gambe?

Natürlich ist das Repertoire, das speziell für dieses Instrument geschrieben wurde, überwiegend alt, aber die Gambe ist nicht auf die Musik beschränkt, die in der Renaissance und im Barock komponiert wurde. Genauso wie auf einem Saxophon (erfunden von Adolphe Sax in den 1840er Jahren) Stücke von Johann Sebastian Bach (gestorben 1750) gespielt werden können, kann die Gambe sich jede Musik aneignen: Man muss die Musik nur so übertragen, dass sie auf dem gewünschten Instrument spielbar ist. Ob es gut oder schlecht klingt, ist reine Geschmackssache!

Außerdem hat das erneute Interesse an alten Musikinstrumenten in den letzten 70 Jahren dazu geführt, dass mehrere zeitgenössische Komponisten für die Gambe geschrieben haben.

Quellen:
The Early History of the Viol, Ian Woodfield, Cambridge University Press, 1984
website of the American Society: Viola da Gamba Society of America
Britannica
Metmuseum

Audio: Ballet en rondeau
von Marin Marais, Deuxième Livre (1701)
Aufgenommen in Maria Saal, Juni 2020